Staatsformen, Regierungsformen und Demokratie
In diesem Vortrag schauen wir uns die Staats- und Regierungsformen an und ordnen die Demokratie in die Systematik ein
In diesem Vortrag schauen wir uns die Staats- und Regierungsformen an und ordnen die Demokratie in die Systematik ein
In diesem Vortrag schauen wir uns die Institutionen der Europäischen Union an.
In diesem Video führe ich Sie in das Thema "Europäische Union" ein. Der Fokus liegt hier auf der Geschichte der EU und den einzelnen Verträgen.
Was ist Politik? Mit dieser Frage werden wir uns im folgenden Vortrag widmen, dabei gehen wir auf unterschiedliche Politikbegriffe ein.
In diesem kurzen Essay soll Populismus aus einer wissenschaftlichen Perspektive aufgearbeitet werden. Intuitiv scheinen wir zu wissen, was sich hinter dem Begriff „Populismus“ verbirgt, doch Intuition täuscht uns immer wieder.
In diesem Artikel geht es um die drei Merkmale populistischer Bewegungen.
1. Volk gegen Eliten
2. Schlechtes Benehmen
3. Ständige Krisen
Sciencefiction Filme gehören zu meinem Lieblingsgenre. Vor nicht allzu langer Zeit schaute ich denn auch Elysium, in dem die Welt der Reichen und Armen durch das Weltall getrennt ist. Wer das nötige Geld hat, kann Elysium seine Heimat nennen; eine wunderschöne Raumstation, die alles bietet, um glücklich zu leben.
Und der Rest?!
Mittlerweile kann man getrost sagen, dass Schiedsgerichte zu dem umstrittensten Thema rund um TTIP gehören. Viele Kritiker sagen, dass selbst wenn das TTIP-Abkommen sonst gut wäre - und das ist nicht der Fall -, dann müsste man es trotzdem ablehnen, sofern Investorenschutzklauseln weiterhin Bestandteil des Abkommens bleiben. Doch ist die Kritik berechtigt?
Gefährdet der internationale Handel und TTIP wirklich unsere Umweltstandards?! Sollten wir den Handel einschränken, mit Ländern einschränken, die unsere Umwelt zerstören? Lest es in diesem Beitrag nach.
Wenn es um Handelsabkommen wie TTIP geht, dann wird immer über ein Aspekt komplett geschwiegen: Solche Abkommen fallen nicht vom Himmel, sondern müssen ausgehandelt werden. Doch die Probleme rund um Verhandlungen werden nie thematisiert, stattdessen sprechen alle über Inhalte.
Sollten wir mit China keinen Handel treiben, wenn dort Arbeitsstandards nicht eingehalten werden?! Und was ist mit dem unfairen Vorteil der niedrigen Lohnkosten?! Sind das Gründe, um den Handel zu verbieten?! Lest es hier nach.
Wir kommen nun zu der interessantesten Debatte über die Vor- und Nachteile des Freihandels. Die Debatte dauert nun 200 Jahre an. Worum geht es?!
Um die Frage, ob ein Land sich entwickeln kann, wenn es sich dem Handel öffnet.
Was geschieht mit einem Staat, der seine Waffen aus dem Ausland bezieht und plötzlich in den Krieg zieht?
Der Waffenexport wird von fünf Staaten dieser Welt dominiert: USA, Russland, Deutschland, Frankreich und China.
Diese Länder müssen nichts fürchten, wenn sie in den Krieg ziehen, weil sie Ihre Waffen selbst herstellen. Doch was geschieht mit dem Rest?
Heute schauen wir uns das zweite Argument gegen den Freihandel an, nämlich die Sicherheitsbedenken.