Staatsformen, Regierungsformen und Demokratie
In diesem Vortrag schauen wir uns die Staats- und Regierungsformen an und ordnen die Demokratie in die Systematik ein
In diesem Vortrag schauen wir uns die Staats- und Regierungsformen an und ordnen die Demokratie in die Systematik ein
In diesem Vortrag schauen wir uns die Institutionen der Europäischen Union an.
In diesem Video führe ich Sie in das Thema "Europäische Union" ein. Der Fokus liegt hier auf der Geschichte der EU und den einzelnen Verträgen.
Was ist Politik? Mit dieser Frage werden wir uns im folgenden Vortrag widmen, dabei gehen wir auf unterschiedliche Politikbegriffe ein.
In diesem kurzen Essay soll Populismus aus einer wissenschaftlichen Perspektive aufgearbeitet werden. Intuitiv scheinen wir zu wissen, was sich hinter dem Begriff „Populismus“ verbirgt, doch Intuition täuscht uns immer wieder.
In diesem Artikel geht es um die drei Merkmale populistischer Bewegungen.
1. Volk gegen Eliten
2. Schlechtes Benehmen
3. Ständige Krisen
Sciencefiction Filme gehören zu meinem Lieblingsgenre. Vor nicht allzu langer Zeit schaute ich denn auch Elysium, in dem die Welt der Reichen und Armen durch das Weltall getrennt ist. Wer das nötige Geld hat, kann Elysium seine Heimat nennen; eine wunderschöne Raumstation, die alles bietet, um glücklich zu leben.
Und der Rest?!
Mittlerweile kann man getrost sagen, dass Schiedsgerichte zu dem umstrittensten Thema rund um TTIP gehören. Viele Kritiker sagen, dass selbst wenn das TTIP-Abkommen sonst gut wäre - und das ist nicht der Fall -, dann müsste man es trotzdem ablehnen, sofern Investorenschutzklauseln weiterhin Bestandteil des Abkommens bleiben. Doch ist die Kritik berechtigt?
Gefährdet der internationale Handel und TTIP wirklich unsere Umweltstandards?! Sollten wir den Handel einschränken, mit Ländern einschränken, die unsere Umwelt zerstören? Lest es in diesem Beitrag nach.
Wenn es um Handelsabkommen wie TTIP geht, dann wird immer über ein Aspekt komplett geschwiegen: Solche Abkommen fallen nicht vom Himmel, sondern müssen ausgehandelt werden. Doch die Probleme rund um Verhandlungen werden nie thematisiert, stattdessen sprechen alle über Inhalte.
Sollten wir mit China keinen Handel treiben, wenn dort Arbeitsstandards nicht eingehalten werden?! Und was ist mit dem unfairen Vorteil der niedrigen Lohnkosten?! Sind das Gründe, um den Handel zu verbieten?! Lest es hier nach.
Wir kommen nun zu der interessantesten Debatte über die Vor- und Nachteile des Freihandels. Die Debatte dauert nun 200 Jahre an. Worum geht es?!
Um die Frage, ob ein Land sich entwickeln kann, wenn es sich dem Handel öffnet.
Was geschieht mit einem Staat, der seine Waffen aus dem Ausland bezieht und plötzlich in den Krieg zieht?
Der Waffenexport wird von fünf Staaten dieser Welt dominiert: USA, Russland, Deutschland, Frankreich und China.
Diese Länder müssen nichts fürchten, wenn sie in den Krieg ziehen, weil sie Ihre Waffen selbst herstellen. Doch was geschieht mit dem Rest?
Heute schauen wir uns das zweite Argument gegen den Freihandel an, nämlich die Sicherheitsbedenken.
Was für eine dumme Frage! Da schaut wohl jemand keine Nachrichten? Politikern muss man heute misstrauen, weil sie nie im Sinne der Bürger regieren, stimmts?!
Schon mal hinterfragt, ob das wirklich der einzige Grund ist? Vielleicht liegt es nicht nur an der Politik?
Wie steht es um das Argument, dass wir heute generell weniger fähig sind, zu vertrauen?! Und wir vertrauen weniger, weil wir zunehmend isoliert leben. Zu psychologisch?!
Lassen Sie mich erklären.
Es ist nie gut, einen Sachverhalt nur aus dem Munde eines Kritikers zu vernehmen. Meine erste Frage, als ich von TTIP hörte, war: Was sagen die wichtigsten Ökonomen zu diesem Thema? Derzeit sind es drei Ökonomen, die sich auf diesem Gebiet gut auskennen: Jagdish Bhagwati, Paul Krugman und Joseph Stiglitz.
In der Debatte um das TTIP Abkommen scheiden sich derzeit die Gemüter. Es ist gut, sagt die eine Seite; es ist furchtbar, entgegnet die andere Seite.
Wer wirklich verstehen möchte, was nun stimmt, kann sich auf dieser Grundlage kaum eine sachliche Meinung bilden.
Ich habe deshalb fünf Artikel herausgesucht, die jeder lesen sollte, der beurteilen möchte, was tatsächlich an den positiven wie auch negativen Argumenten dran ist.
In dieser Reihe stelle ich euch alle denkbaren Argumente gegen den Freihandel vor. Nicht alle Argumente sind überzeugend, wie noch deutlich wird. Trotzdem finden wir auch in heutigen Debatten immer wieder die gleichen Argumente.
In diesem Beitrag geht es um die Frage, ob Freihandel Arbeitsplätze zerstört?!
Selbst die größten Kritiker des Freihandels erkennen an, dass Handel positive Wirkungen hat. Doch was sind das für positive Effekte, die der Freihandel bringt?! In diesem Beitrag stelle ich euch die klassischen für Vorteile, die mit einer Liberalisierung des Handels einhergehen.
In diesem Beitrag stelle ich euch vor, warum die meisten Ökonomen Freihandel für fast immer die beste Politik halten. Zeitgleich zeige ich auch, warum die Gesellschaft das immer anders sieht. Zuletzt kläre ich, worin dieser Konflikt eigentlich liegt.
In diesem Beitrag stelle ich euch eine der interessantesten Disziplinen der Wirtschaftwissenschaft: die Spieltheorie. Diese Disziplin lernt man am besten kennen, wenn man sich anschaut, warum Verbrecher eigentlich immer ihre Komplizen verraten. Die Spieltheorie beantwortet es überzeugend.
I was always baffled whenever states agreed on some issue in international negotiations. How did they managed to arrive at an agreement?
We most certainly live in an age of negotiations. States don't fight each other these days, states cooperate and negotiate much more. Yet, whenever I read articles or talk to friends I hear the same frustration. The outcomes of negotiations seem always to be below their expectations. Why is that?!
How ist the state of our society when it comes to morality?! The american philosopher Michael Sandel offers pretty interesting insights when it comes to judging the market society. In this blog I name you five morally strange developments.
Menschen glauben, dass unsere Welt zunehmend gewalttätiger wird. Tatsächlich geht der Trend in eine andere Richtung: unsere Welt wird immer friedlicher. In diesem Beitrag stelle ich einige Zahlen vor, die das belegen.
Was ist romantische Liebe?!
Es ist die Vorstellung, dass es auf diesem Planeten (mit bald 8 Milliarden Menschen) einen perfekten Partner gibt. Wenn man das so ausspricht, klingt das irgendwie absurd. Die romantische Liebe ist deshalb die letzte Bastion, die uns daran erinnert, dass Leben etwas Mystisches und Irrationales enthält. Die Welt ist also nicht ganz entzaubert. Gott mag tot sein, der Glaube an den perfekten Partner dafür umso stärker.
Sie sind 14 Jahre alt, leben mit Mutter, Vater und Schwester in einem Dorf in Rumänien. Es ist das Jahr 1944. Das Dorf ist weit entfernt vom Kriegsgeschehen und von den Gräueln, über die vereinzelt Gerüchte kursieren. Diese Gerüchte spiegeln jedoch absolut nicht ihre Wirklichkeit wider.
Viele menschliche Phänomene werden heute zunehmend psychologisch erklärt; so unter anderem Verzweiflung. Aber gerade die Philosophie bietet sehr interessante Einsichten in die Abgründe der menschlichen Seele.
Deswegen stelle ich euch heute den Begriff Verzweiflung aus einer philosophischen Perspektive vor.
Warum ist die Liebesgeschichte von Romeo und Julia so herzzerreißend und intensiv? Weil sie verboten ist. Paradoxerweise funktioniert diese Form der Liebe nur, wenn sie nicht funktionieren darf. Wären die Familien der Verliebten nicht gegen diese Verbindung, wäre diese Geschichte einfach nur lau.
Ich beginne mit einem Satz, der heute inflationär benutzt wird: Wissenschaftler haben entdeckt, dass.....
Vielleicht können Sie diesen Satz nicht mehr hören. Wissenschaftler entdecken nämlich viel. Aber in diesem Fall haben sie wirklich etwas Interessantes entdeckt. Sie entdeckten, das man nur zwei Eigenschaften braucht, um erfolgreich zu sein: Intelligenz und Selbstdisziplin.
Er soll zu den Besten seines Faches gehören, behauptet die Sueddeutsche Zeitung. Was sein Fach sei?! Sprecher und Business Coach.
Wird er dem gerecht oder nur pures Marketing? Am besten ihr entscheidet selbst.
Ich gebe zu: Ich habe Mist gebaut. Wirklich. Übrigens, nicht das erste Mal. Das passiert mir immer wieder mal und die Erfahrung ist immer wieder niederschmetternd. Fehler sind Mist. Fehler sollten verboten werden. Allen voran tun Fehler weh.
Und doch plädiere ich in diesem Beitrag für Fehler.
Kein anderes Verhandlungskonzept hat unser Verständnis für Kommunikation und Verhandlungen so revolutioniert wie das Harvard-Konzept. Egal ob es um Kommunikation in der Arbeitswelt, im Privaten oder in unserer Partnerschaft geht, das Harvard-Konzept hat für alle Probleme der Kommunikation eine Lösung. Glauben Sie nicht?! Dann lesen Sie weiter.